Die Packliste für Deinen Ironwalk
- info831579
- 23. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Die ideale Packliste für den Ironwalk – 25 km & 50 km richtig meistern

Eine 25- oder 50-Kilometer-Wanderung klingt auf dem Papier oft einfacher, als sie sich in der Realität anfühlt. Spätestens nach einigen Stunden wird klar: Jeder Gegenstand im Rucksack zählt – im wahrsten Sinne des Wortes. Zu viel Gepäck bedeutet unnötige Last, zu wenig Leichtigkeit kann die Wanderung zur Tortur machen.
Mit dieser Packliste bist du optimal für den Ironwalk vorbereitet – egal, ob du dich für die 25 km oder die vollen 50 km entscheidest. Anders als bei vielen generischen Listen bekommst du hier nicht einfach eine Aufzählung, sondern eine praxisnahe Auswahl, die sich beim echten Ironwalk bewährt hat.
1. Grundprinzipien: Weniger ist mehr – aber clever
Eine gute Packliste orientiert sich an drei Regeln:
Must-have – Dinge, die du unbedingt brauchst. Ohne sie kann es unangenehm werden.
Nice-to-have – kleine "Helferlein", die Komfort bringen, aber nicht zwingend notwendig sind.
Leave-at-home – Gegenstände, die du garantiert nicht brauchst, auch wenn sie bei der Planung noch so verlockend wirken.
Merke: Dein Rucksack sollte bei 25 km nicht schwerer als 3–4 Kilo und bei 50 km nicht schwerer als 5–6 Kilo sein.
2. Must-have Ausrüstung für 25 km & 50 km
Schuhe – das Fundament
Der wichtigste Ausrüstungsgegenstand. Deine Schuhe sollten:
eingelaufen sein (mindestens 50 km darin gelaufen).
gute Dämpfung haben, aber nicht zu schwer sein.
atmungsaktiv sein, damit Blasen vermieden werden.
Profi-Tipp: Viele Ironwalker schwören auf leichte Trailrunning-Schuhe statt klassischer Wanderstiefel.
Socken – unscheinbar, aber entscheidend
Wandersocken mit verstärkten Zonen (wir bringen bald unsere eigene Socke heraus)
Für 50 km: Ersatzpaar einpacken, um bei Kilometer 30 frische Füße zu bekommen. Wichtig: ist nicht für jeden geeignet. Viele raten wiederum davon ab die Socken zu wechseln. Das solltest Du für Dich im Training herausfinden, ob es Dir hilft.
Rucksack
Ein leichter Daypack (15–20 Liter) reicht völlig. Achte auf:
Hüftgurt (entlastet die Schultern).
Belüftung am Rücken.
Trinksystem- oder Flaschenhalterung.
Flüssigkeit
25 km: ca. 1,5 Liter reichen in der Regel.
50 km: mindestens 2–3 Liter (aufteilen in kleine Flaschen).
Tipp: Salztabletten oder Elektrolytpulver beugen Krämpfen vor.
Snacks & Energie
Energiereiche, leicht verdauliche Snacks (Müsliriegel, Trockenfrüchte, Salzstangen).
Keine „Luxus-Brotdosen“. Jedes Gramm zählt.
Navigation & Sicherheit
Handy (voll aufgeladen + Powerbank).
Stirnlampe für Nachtetappen (bei 50 km fast Pflicht).
Mini-Erste-Hilfe-Set: Blasenpflaster, Tape, 2–3 Wundpflaster.
3. Nice-to-have – was dir das Leben leichter macht
Leichte Regenjacke oder Poncho (für wechselhaftes Wetter).
Wechselshirt für nach der Hälfte – trockene Kleidung ist Motivation pur.
Leichte Handschuhe / Buff für kalte Momente.
Sonnencreme & Kappe für Sommertouren.
Mini-Sitzunterlage für Pausen (150 g, aber Gold wert bei nassem Boden).
4. Leave-at-home – was du nicht brauchst
Viele Anfänger überpacken. Typische Fehler:
Großer Erste-Hilfe-Koffer – reicht ein Mini-Kit.
Zu viele Snacks – 1.000 Kalorien reichen für 25 km, 2.000–2.500 für 50 km.
Mehrere Wechseloutfits – unnötig, kostet nur Kraft.
Schwere Trinkblasen mit 3 Litern auf einmal – unterwegs nachfüllen ist besser.
5. Unterschiede zwischen 25 km und 50 km
Bei 25 km:
Fokus auf Leichtigkeit.
Snacks & 1,5 Liter Wasser reichen.
Powerbank ist nice-to-have, keine Pflicht.
Stirnlampe meist unnötig (außer im Ruhrgebiet im Februar)
Bei 50 km:
Nacht & Müdigkeit sind Faktoren: Stirnlampe, warme Schicht, mentale Vorbereitung.
Mehr Flüssigkeit + Elektrolyte.
Ersatzsocken & zweites Shirt lohnen sich.
Powerbank Pflicht – 10–12 Stunden unterwegs saugen am Akku.
6. Insider-Tipps aus echten Ironwalks
Blasenpflaster nicht erst bei Blasen nutzen, sondern vorbeugend.
Kleine Snacks griffbereit packen (nicht tief im Rucksack vergraben).
Rucksack vorher im Training testen – nichts Neues am Eventtag ausprobieren!
Pausen kurz halten – lieber öfter 5 Minuten als einmal 30 Minuten.
7. Checkliste zum Abhaken
Must-have (25 km & 50 km)
✅ Schuhe (eingelaufen)
✅ Wandersocken
✅ Leichter Rucksack (15–20 Liter)
✅ 1,5–3 Liter Wasser
✅ Snacks (Riegel, Nüsse, Salzstangen) -> Gibts zwar auch an den VPS, aber jeder hat seinen eigenen Geschmack, weshalb viele trotzdem Ihre Lieblingssnacks zusätzlich einpacken
✅ Handy + Powerbank
✅ Mini-Erste-Hilfe-Kit (Blasenpflaster, Tape)
Nice-to-have:
✅ Leichte Regenjacke
✅ Wechselshirt
✅ Stirnlampe
✅ Sonnencreme / Kappe
✅ Leichte Handschuhe / Buff
8. Motivation zum Schluss
Der Ironwalk ist kein Spaziergang – aber genau das macht ihn so einzigartig. Mit einer klugen Packliste gehst du leichter, sicherer und motivierter durchs Ziel. Jeder Kilometer fühlt sich besser an, wenn dein Rucksack dich unterstützt, statt dich zu bremsen.
Packe smart, wandere mit Herz – und erlebe, wie es sich anfühlt, deine 25 oder 50 Kilometer beim Ironwalk zu meistern. Also...melde Dich jetzt für das Abenteuer in Deiner Stadt an und wähle ein Event. Du wirst es nicht bereuen!
Dein Ironwalk-Team
.png)




Kommentare